- Bessert kleine Kratzer und Steinschläge aus
- Perfekte Farbgenauigkeit für Tesla Lacke
- Hohe Deckkraft
- Inklusive Pinsel zum Auftragen
- Menge: 60ml
- Made in Germany
Mit unseren 2befair Lackstiften kannst du kleinere Kratzer und Steinschläge an deinem Tesla schnell und unkompliziert ausbessern. Unser 2befair Lackstift-Set besteht aus dem Hauptlack und einem Klarlack. Durch den integrierten Pinsel im Deckel des Lackstiftes gelingt das Auftragen im Handumdrehen. Für feine Kratzer kannst du einfach einen Zahnstocher zum Auftragen nehmen. Geeignet für Tesla Model 3, Model Y, Model S und Model X.
Wir bieten unsere 2befair Lackstifte in folgenden Farben an:
- Pearl White Multi-Coat (PPSW)
- Midnight Silver Metallic (PMNG)
- Solid Black (PBSB)
- Deep Blue Metallic (PPSB)
- Red Multi-Coat (PPMR)
Anwendungstipps:
Vorbereitung: Die beschädigte Stelle ist vor der Reparatur gründlich zu reinigen. Zunächst Rost und groben Schmutz vorsichtig entfernen. Passe dabei auf, den umliegenden Autolack nicht zu beschädigen. Anschließend mit einem Ohrenstäbchen und Silikonentferner (falls nicht vorhanden, mit Waschbenzin) den feinen Schmutz entfernen. Bei stark angerosteten Stellen ist zuvor ein Rostumwandler wie z.B. Tannox zu empfehlen.
Auftragen Basislack: Den Lackstift vor der Anwendung mindestens 30 Sekunden lang kräftig schütteln, damit sich die Farbpartikel gleichmäßig verteilen. Nach dem Öffnen den Pinsel an der Lackstift Flasche oder auf einem Stück Plastik oder Glas abtupfen, nicht streichen. Dies ist notwendig, um überschüssigen Lack vom Pinsel zu nehmen, der zu einem dicken ungleichmäßigen Farbauftrag führen würde. Tupfe (nicht streichen, sonst entstehen Schlieren) den Lack vorsichtig auf die zu reparierende Stelle. Achte darauf, den Lack nur sehr dünn aufzutragen. Sollte der Lack nur an einer sehr kleinen Stelle wie zum Beispiel bei einem Steinschlag beschädigt sein, nutze einen speziellen Lacktupfer oder Zahnstocher, um nur kleine Lack Portionen aufzutragen. Versuche möglichst sehr dünne Schichten aufzutragen. Sollte der zu reparierende Kratzer sehr tief sein, kann der Vorgang auch zwei bis dreimal wiederholt werden. Bitte achte darauf, dass die darunter liegende Lackschicht jedes Mal vollständig ausgetrocknet sein muss. Plane am besten pro Lackschicht 20 bis 30 Minuten ein. Der Basislack benötigt 12 bis 24 Stunden zum Austrocknen.
Auftragen Klarlack: Der Klarlack ist dickflüssiger als der Basislack, daher muss mit ihm besonders sparsam gearbeitet werden. Eine leichte Erhöhung nach dem Auftragen des Klarlacks kann durch Schleifen und Polieren entfernt werden. Nachdem du den Klarlack aufgetragen hast, musst du mindestens 24 Stunden warten, bis die Stelle weiter bearbeitet werden kann. Empfohlen werden allerdings 72 Stunden!
Optional schleifen: Nachdem der Klarlack richtig ausgehärtet ist, kannst du die reparierte Stelle und die nahe Umgebung mit einem 2000er oder 3000er Wasser Schleifpapier nass schleifen. Danach die Stelle mit viel Wasser gut säubern. Dieser Schritt ist hauptsächlich für großflächige Beschädigungen gedacht.
Optional nachpolieren: Sobald die Oberfläche eben geschliffen ist, kann die gesamte Stelle nachpoliert werden. Vor dem Nachpolieren sollten die behandelten Stellen gut getrocknet sein, sonst kann es passieren, dass man beim Polieren, durch die Reibung einer Poliermaschine oder per Hand den neuen Lack beschädigt. Wenn alles nach Anleitung durchgeführt wurde, sollte die Reparaturstelle nahezu unsichtbar sein.
Temperatur: Die Umgebungstemperatur bei der Arbeit sollte zwischen 13 und 25 Grad Celsius liegen. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Der Autolack kann dadurch stellenweise zu schnell trocknen. Sollte der Lack vor der Bearbeitung Temperaturen von unter 10 Grad Celsius aufweisen, kann er auch vorsichtig mit einem Föhn angewärmt werden, da sich ansonsten der mit dem Lackstift aufgetragene Lack nicht richtig mit der alten Lackschicht verbindet. Der Lackstift an sich sollte immer ca. 20 Grad Celsius aufweisen und niemals Frost ausgesetzt sein.
Warnhinweise: Die eigene Reparatur eines Lackschadens mit einem Lackstift kann sehr gut gelingen, sie kann aber zum Teil den Besuch in einer professionellen Lackierwerkstatt nicht ersetzen. Der Einsatz des Lackstift-Sets erfolgt immer auf eigene Gefahr. Für eventuelle Schäden am Fahrzeug durch die Anwendung eines Lackstiftes ist der Anwender verantwortlich. Autolack sollte niemals mit den Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen. Weiterhin empfiehlt sich beim Arbeiten mit Lackstiften das Tragen von Einweg-Gummihandschuhen. Den Autolack nicht in der Nähe von Kindern oder Tieren lagern.
Gefahrenhinweise:


Klarlack:
Gefahr: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Verursacht Hautreizungen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Inhalt/Behälter einer geeigneten Recycling- oder Entsorgungseinrichtung zuführen.
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: n-Butylacetat, Xylol
GHS02GHS07
UN 1263
Angaben zur VOC-Richtlinie 2004/42/EG:
62,36 % (580 g/l)
Unterkategorie nach 2004/42/EG:
Speziallacke - Alle Typen, VOC-Grenzwert: 840 g/l
UFI: 6S3K-9JYF-3TQJ-Y9UX
Hauptlack:
Achtung: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Inhalt/Behälter einer geeigneten Recycling- oder Entsorgungseinrichtung zuführen.
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: n-Butylacetat, Butan-1-ol, n-Butanol, n-Butylalkohol
GHS02GHS07
UN 1263
Angaben zur VOC-Richtlinie 2004/42/EG:
89,16 % (839 g/l)
Unterkategorie nach 2004/42/EG:
Speziallacke - Alle Typen, VOC-Grenzwert: 840 g/l
UFI: JK5T-HV36-1A9K-0SPR
Unsere Marke 2befair steht für nachhaltig und zugleich fair produziertes Zubehör für Elektroautos. Des Weiteren achten wir bei unseren 2befair Produkten sehr auf eine außerordentlich gute Qualität und Transparenz bei unseren Produzenten. Um lange Lieferwege und somit unnötigen CO2-Ausstoß zu verhindern, werden unsere Produkte möglichst regional produziert. Über das genaue Herkunftsland informieren wir euch in dem jeweiligen Produkt, denn Transparenz ist für uns sehr wichtig.
So konnten wir bereits eines unserer wichtigsten Produkte, die Gummimatten, auf eine nachhaltige Produktion in Deutschland umstellen. Zusätzlich bestehen unsere 2befair Gummimatten schon jetzt aus 30% recyceltem Material. Grundsätzlich achten wir bei unseren 2befair Produkten auf einen hohen Anteil an recyceltem Material oder schauen, dass das Material biologisch hergestellt und auch wieder abbaubar ist. Wir setzen ständig alles daran, weitere Produkte aus unserem Onlineshop auf nachhaltig und fair produzierte Produkte umzustellen. In unserer 2befair Produktkategorie findest du bereits eine Auswahl an verschiedensten Produkten.
In Zukunft werden viele weitere Produkte unter der Marke 2befair folgen. Unser Ziel ist es, den Zubehörmarkt weiter auszubauen und nachhaltig zu verändern! Wir geben dir mit unserer Marke 2befair unser Markenversprechen! Lasst uns gemeinsam alles Mögliche dafür tun, gemeinsam fair und nachhaltig zu denken! Für unsere Umwelt!
Für weitere Informationen kannst du gerne unsere Webseite für 2befair, die Marke für nachhaltiges Autozubehör, besuchen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!