Made in Germany

Vorlack Pearl White Multi Coat für Tesla

  • Spare jetzt -10,00€!
  • Normaler Preis 10,00€
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten,
(kostenlos ab 50€ nach Deutschland und in die EU)

  • Optionaler Vorlack für den 2befair Lackstift in Pearl White Multi Coat
  • Hohe Deckkraft für tiefere Schäden
  • Inklusive Pinsel zum Auftragen
  • Menge: 60ml
  • Made in Germany
Ware auf Lager: Lieferzeit innerhalb Deutschlands 1 bis 3 Werktage, EU Ausland 3 bis 7 Werktage

Mit diesem Vorlack kannst du bei tieferen Schäden und Steinschlägen die Stelle zuerst deckend weiß lackieren. So schimmert durch den späteren 2befair Hauptlack und Klarlack nichts mehr hindurch.
Durch den integrierten Pinsel im Deckel des Lackstiftes gelingt das Auftragen im Handumdrehen. Für feine Kratzer kannst du einfach einen Zahnstocher zum Auftragen nehmen. Geeignet für Tesla Model 3, Model Y, Model S und Model X.

Wir bieten Vorlack nur für Pearl White Multi Coat (PPSW) an.

 

Anwendungstipps:

Vorbereitung: Die beschädigte Stelle ist vor der Reparatur gründlich zu reinigen. Zunächst Rost und groben Schmutz vorsichtig entfernen. Passe dabei auf, den umliegenden Autolack nicht zu beschädigen. Anschließend mit einem Ohrenstäbchen und Silikonentferner (falls nicht vorhanden, mit Waschbenzin) den feinen Schmutz entfernen. Bei stark angerosteten Stellen ist zuvor ein Rostumwandler wie z.B. Tannox zu empfehlen.

Auftragen Vorlack: Den Lackstift vor der Anwendung mindestens 30 Sekunden lang kräftig schütteln, damit sich die Farbpartikel gleichmäßig verteilen. Nach dem Öffnen den Pinsel an der Lackstift Flasche oder auf einem Stück Plastik oder Glas abtupfen, nicht streichen. Dies ist notwendig, um überschüssigen Lack vom Pinsel zu nehmen, der zu einem dicken ungleichmäßigen Farbauftrag führen würde. Tupfe (nicht streichen, sonst entstehen Schlieren) den Lack vorsichtig auf die zu reparierende Stelle. Achte darauf, den Lack nur sehr dünn aufzutragen. Sollte der Lack nur an einer sehr kleinen Stelle wie zum Beispiel bei einem Steinschlag beschädigt sein, nutze einen speziellen Lacktupfer oder Zahnstocher, um nur kleine Lack Portionen aufzutragen. Versuche möglichst sehr dünne Schichten aufzutragen.

Temperatur: Die Umgebungstemperatur bei der Arbeit sollte zwischen 13 und 25 Grad Celsius liegen. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Der Autolack kann dadurch stellenweise zu schnell trocknen. Sollte der Lack vor der Bearbeitung Temperaturen von unter 10 Grad Celsius aufweisen, kann er auch vorsichtig mit einem Föhn angewärmt werden, da sich ansonsten der mit dem Lackstift aufgetragene Lack nicht richtig mit der alten Lackschicht verbindet. Der Lackstift an sich sollte immer ca. 20 Grad Celsius aufweisen und niemals Frost ausgesetzt sein.

Warnhinweise: Die eigene Reparatur eines Lackschadens mit einem Lackstift kann sehr gut gelingen, sie kann aber zum Teil den Besuch in einer professionellen Lackierwerkstatt nicht ersetzen. Der Einsatz des Lackstift-Sets erfolgt immer auf eigene Gefahr. Für eventuelle Schäden am Fahrzeug durch die Anwendung eines Lackstiftes ist der Anwender verantwortlich. Autolack sollte niemals mit den Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen. Weiterhin empfiehlt sich beim Arbeiten mit Lackstiften das Tragen von Einweg-Gummihandschuhen. Den Autolack nicht in der Nähe von Kindern oder Tieren lagern.

Gefahrenhinweise:

Leicht entzündlich Achtung

 

Vorlack:

Achtung: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Inhalt/Behälter einer geeigneten Recycling- oder Entsorgungseinrichtung zuführen.
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: n-Butylacetat, Butan-1-ol, n-Butanol, n-Butylalkohol
GHS02GHS07

UN 1263
Angaben zur VOC-Richtlinie 2004/42/EG:
89,16 % (839 g/l)
Unterkategorie nach 2004/42/EG:
Speziallacke - Alle Typen, VOC-Grenzwert: 840 g/l
UFI: JK5T-HV36-1A9K-0SPR


Herkunftsland dieses Produktes: Deutschland (mehr erfahren)