Jetzt ist es offiziell: Tesla will sein lang erwartetes günstigeres Modell im vierten Quartal 2025 auf den Markt bringen. Das bestätigte das Unternehmen auf dem Earnings Call zum zweiten Quartal 2025. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein völlig neu entwickeltes Fahrzeug, sondern um eine vereinfachte Version des bekannten Tesla Model Y. Mit einem geplanten Startpreis von etwa 36.000 US-Dollar könnte es das günstigste Tesla-Fahrzeug aller Zeiten werden – zumindest vor staatlichen Förderungen.
Produktionsstart läuft bereits – Verkaufsstart ab Q4 2025
Die Serienproduktion der günstigeren Tesla-Version ist laut Tesla bereits angelaufen – allerdings in kleinem Umfang. Die volle Markteinführung soll erst im vierten Quartal 2025 erfolgen. Produziert wird zunächst in Fremont und Giga Texas, wo Tesla dieselben Produktionslinien wie beim Model 3 und Model Y nutzt.
Der geplante Hochlauf in Q3 2025 verläuft dabei langsamer als ursprünglich vorgesehen. Grund dafür ist unter anderem die US-Steuerkürzung für Elektroautos, die Tesla dazu bewogen hat, kurzfristig möglichst viele bestehende Fahrzeuge mit noch geltenden Förderungen auszuliefern. Parallel laufen die Vorbereitungen für die nötigen Produktionsumrüstungen für das neue Modell.
Projekt E41: Weniger Features, gleicher Tesla-Spirit
Das günstigere Modell basiert laut Tesla auf dem internen Projekt „E41“ und ist eine reduzierte Version des Model Y. Geplant sind unter anderem:
-
Textilsitze statt veganem Leder
-
Verzicht auf Features wie ambient lighting, Rücksitze mit Sitzheizung/Kühlung, sowie
-
kein zweites Display im Fond, keine Akustikverglasung, weniger Lautsprecher
Das Ziel: Ein deutlich reduzierter Herstellungspreis bei rund 20 % weniger Kosten – ohne dabei das typische Tesla-Fahrerlebnis aufzugeben. Das Fahrzeug soll weiterhin voll autonomiefähig (FSD-ready) sein.
Kein Next-Gen-Tesla – noch nicht
Viele hatten auf ein komplett neues, günstiges Tesla-Modell auf einer neuen Plattform gehofft. Diese Vision bleibt jedoch vorerst Zukunftsmusik. Stattdessen geht Tesla pragmatisch vor und bringt zuerst ein kostengünstiges Serienmodell, das sich schneller und günstiger produzieren lässt. Ein echtes „Tesla Compact“ auf einer komplett neuen Plattform wird voraussichtlich erst 2026 oder später folgen – womöglich mit neuen Batteriezellen und Antrieben aus den USA.
Was bedeutet das für Tesla-Kund:innen?
Mit einem erwarteten Einstiegspreis von 35.990 US-Dollar (umgerechnet rund 33.000 Euro) könnte Tesla eine völlig neue Zielgruppe erreichen – besonders in Märkten mit aktiven Förderprogrammen. Sollte der Preis je auf unter 30.000 US-Dollar fallen, wäre das Modell ein potenzieller Gamechanger im Budget-Segment.
Für Europa gibt es derzeit keine konkreten Pläne oder Produktionsstandorte, aber Tesla könnte das Modell perspektivisch auch in Grünheide produzieren, wenn sich die Nachfrage bestätigt.
Fazit: Tesla setzt auf Tempo statt Innovation
Mit dem Projekt E41 bringt Tesla ein clever abgespecktes Model Y für die Massen. Das Fahrzeug ist kein technisches Wunderwerk, aber ein strategischer Schachzug, um in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bezahlbare Elektroautos anbieten zu können – ganz im Sinne von Teslas Mission: Die Mobilitätswende für alle.