Mit dem Oasis Supercharger setzt Tesla einen neuen Maßstab: In nur acht Monaten Bauzeit entstand in Lost Hills, Kalifornien, die weltweit größte Supercharger-Anlage mit 168 Ladeplätzen. Bereits 84 Stalls sind jetzt off-grid in Betrieb – komplett gespeist von 11 MW Solarstrom und 10 Megapacks Energiespeicher. Erfahre, wie dieses Projekt die Zukunft des Schnellladens prägt.
100 % Energieautarkie durch Solar und Megapack
-
On-Grid war gestern: Oasis lädt ausschließlich mit lokal erzeugtem Solarstrom
-
10 Megapacks puffern 39 MWh, um rund um die Uhr Leistung zu liefern
-
Unabhängig von Versorgern: Auch bei Blackouts oder Brownouts verfügbar
-
Proof of Concept für künftige Supercharger-Standorte weltweit
Cybertruck Powershare als Notstromlösung
Cybertruck-Besitzer können ihr Fahrzeug per Powershare als mobile Notstromquelle nutzen und im Fall eines Netzausfalls ihr Haus versorgen – echte Energieunabhängigkeit.
Schnelles Bauen – Große Wirkung
-
8 Monate von Spatenstich bis Eröffnung der ersten 84 Stalls
-
Zweite Phase bis Jahresende: Weitere 84 Stalls und ein Fahrer-Lounge
-
168 Gesamt-Stalls machen Lost Hills zum größten Tesla Supercharger weltweit
Diese rasante Umsetzung beweist Teslas Fähigkeit, Infrastrukturprojekte in Rekordzeit zu realisieren.
Vision für die Ladesäulen der Zukunft
-
Netzentlastung: Keine zusätzlichen Lastspitzen auf lokales Stromnetz
-
360°-Öko-Kreislauf: Sonne → Speicher → Fahrzeug, ohne fossile Energie
-
Resilienz: Hohe Ausfallsicherheit durch dezentrale Speicher
So definiert Tesla das Schnellladen neu – sauber, robust und unabhängig.
Schluss
Der Oasis Supercharger in Lost Hills ist mehr als eine Ladestation: Er ist ein Leuchtturmprojekt für die Zukunft. Mit kompletter Energieautarkie, Milliarden Kilowattstunden Solarstrom und rekordverdächtigem Schnellbau zeigt Tesla, wie nachhaltiges Laden weltweit skalieren kann.