Die Model Y Long Range RWD‑Variante, die wir in Europa bereits seit Frühjahr kennen, ist nun offiziell in Nordamerika verfügbar. Für uns hierzulande ist das vor allem als Marktsignal interessant: Tesla nutzt das Heckantriebs‑Konzept, um Reichweite und Preis attraktiver zu gestalten – diesmal für US‑Kund:innen.
Was ändert sich in den USA?
-
Preis: 44.990 USD (vor Steuergutschrift).
-
Reichweite (EPA): 526 km / 326 mi – identisch zur EU‑Version.
-
Ausstattung: Premium‑Interieur inkl. 15‑Lautsprecher‑Soundsystem; also kein „Spar‑Modell“.
-
0‑60 mph: 7,9 s – etwas langsamer als das AWD‑Pendant, dafür effizienter.
Warum ist das für europäische Fahrer:innen relevant?
-
Globale Preisstrategie – Teslas US‑Einführung bestätigt, dass das RWD‑Konzept weltweit die Rolle des Preis‑/Reichweiten‑Siegers einnimmt.
-
Produktangleichung – Hardware‑ und Software‑Updates werden künftig synchroner ausgerollt; künftige Verbesserungen (z. B. Ladeleistung) dürften rasch auch ins EU‑Modell einfließen.
-
Vergleichsdaten – Die EPA‑Reichweite hilft, unsere WLTP‑Angaben (574 km) besser in Relation zu setzen; reale Praxiswerte liegen meist dazwischen.
Technische Eckdaten im Überblick
Merkmal | EU‑Variante (WLTP) | US‑Variante (EPA) |
---|---|---|
Reichweite | 574 km | 526 km |
Ladeboost* | 271 km in 15 min | 250 km in 15 min |
0‑100 km/h / 0‑60 mph | 5,9 s | 7,9 s |
Antrieb | Heck | Heck |
* Schnellladung am V3/V4‑Supercharger
Einordnung für den D‑A‑CH‑Raum
-
Keine Änderung im EU‑Konfigurator: Das RWD‑Modell bleibt hierzulande weiterhin bestellbar – Preis aktuell ab 45.970 €.
-
Performance‑Variante offen: Auch in Europa warten wir noch auf das Refresh‑Performance‑Modell; Teslas USA‑Launch dürfte die Roadmap bestätigen.
-
Zoll‑Diskussion für Nordamerika: Kanada und Mexiko müssen vorerst warten; dort bremsen Importtarife – in der EU ist das Thema dank lokaler Produktion (Giga Berlin) bereits gelöst.
Fazit
Für deutsche Tesla‑Fans bedeutet der US‑Start vor allem eins: Gleiche Technik, neuer Markt. Das bestätigt den Trend, dass Tesla weltweit stärker auf heckgetriebene Langstrecken‑Versionen setzt, um Effizienz und Kosten optimal auszubalancieren – gut zu sehen, dass wir in Europa diesmal nicht warten mussten.